
Homöopathie
Die klassische Homöopathie wurde durch den deutschen Arzt Samuel Hahnemann begründet. Zur Herstellung der homöopathischen Mittel werden Ausgangsmaterialien wie beispielsweise Pflanzen oder auch Mineralien verwendet. Durch das Potenzierungsverfahren werden aus diesen Ursubstanzen die homöopathischen Mittel hergestellt. Die Auswahl des Mittels erfolgt nach dem Ähnlichkeitsprinzip. Hierzu ist eine umfassende Anamnese notwendig.

Spagyrik
Zur Herstellung der spagyrischen Essenzen werden Heilpflanzen verwendet. Der Herstellungsprozess läuft in drei Stufen ab: Gärung, Destillation und Veraschung. Spagyrische Essenzen können sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene angewendet werden.

Bachblüten
Der englische Arzt Edward Bach entwickelte ein System aus 38 Blütenauszügen sowie der Rescue-Mischung. Jede Bachblüte steht hierbei für einen Seelenzustand.

Westliche Phytotherapie
Bei der westlichen Phytotherapie werden einheimische Pflanzen und deren Pflanzenbestandteile verwendet. Früher war das die Volksheilkunde, die die Erfahrung der Anwendungsbereiche weitergegeben hat. Heute werden auch die Inhaltsstoffe und Wirkung der Pflanzen und Pflanzenbestandteile erforscht.

Mykotherapie
Bei der Mykotherapie werden Vitalpilze getrocknet, fein vermahlen und es werden Extrakte aus diesen Pilzen hergestellt. Die Pilze werden entsprechend erforscht oder nach traditionell weitergegebenen Wissen angewendet.